Facebook
-
Neueste Beiträge
- Geschitsbilder – brandenburgisch vs. deutsch 2. Mai 2023
- Die Mark ist nur das halbe Land 3. Mai 2021
- Wahlrechtsreform, die X-te 1. Juli 2020
- Wie ein unzutreffender Gründungsmythos ein Bewußtsein stören kann 11. Juni 2020
- Gebietsreformen und so….. 12. Februar 2020
- Brandenburg und das Oktoberfest 7. Oktober 2019
- Heimat 16. August 2019
- Herzlichen Glückwunsch Brandenburg! 11. Juni 2019
Archive
Kategorien
Seiten
Archiv der Kategorie: Geschichte
„Biodeutsch“ ist wie „Mitgliederinnen“, nur von der anderen Seite….
Egal wie man es dreht, jede Großnation; also nicht nur Deutschland, sondern eben auch Italien, Frankreich, Spanien, Polen etc. pp (also alles auf Ebene NUTS-0) ist hauptsächlich eine Idee, bei den einen etwas jünger, bei den anderen etwas älter, aber … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Brandenburg, Demokratieverständnis/ Gesellschaft, Europa (der Regionen), Föderalismus, Geschichte, Subsidiarität
Kommentare deaktiviert für „Biodeutsch“ ist wie „Mitgliederinnen“, nur von der anderen Seite….
Der vergessene Feiertag: In dieser Woche feiern wir 858 Jahre Brandenburg -zumindest sollten wir das…
Der vergessene Feiertag: Am 11. Juni 1157 erobert der Askanier Adalbert von Ballenstedt die Brandenburg aus den Händen von Jaxa von Köpenick – ein Fürst der slawischen Sprewanen. 1150 starb der letzte slawische, aber schon christliche Fürst der Heveller, Pribisław-Heinrich. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Brandenburg, Europa (der Regionen), Geschichte
Verschlagwortet mit AnotherEurope, WirBrandenburger
Kommentare deaktiviert für Der vergessene Feiertag: In dieser Woche feiern wir 858 Jahre Brandenburg -zumindest sollten wir das…
Lesen Sie Brandenburg!
Viele Menschen lesen gern historische Romane, vor allem dann, wenn sie gut recherchiert sind und in einem realen historischen Kontext stehen. Die meisten dieser Menschen werden sich blendend in der Geschichte Frankreichs und Großbritanniens auskennen. Um nicht mißverstanden zu werden, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Brandenburg, Geschichte, Kultur
Verschlagwortet mit WirBrandenburger
Kommentare deaktiviert für Lesen Sie Brandenburg!
Brandenburgbewußtsein – 11. Juni for Feiertag! (irgendwie muß man ja anfangen)
Angestoßen um die Diskussion zu Überlegungen der Brandenburger Landesregierung in Brandenburg den 8. Mai zu einem Brandenburgeigenen Feier-/Gedenktag zu erklärenn hier ein Gegenentwurf: Wenn Brandenburg sich einen eigenen Feiertag gönnen möchte, dann vielleicht einen urbrandenburgischen und keinen der die Folgen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Brandenburg, Europa (der Regionen), Geschichte, Kultur
Kommentare deaktiviert für Brandenburgbewußtsein – 11. Juni for Feiertag! (irgendwie muß man ja anfangen)
Warum ich mit dem Nationenbegriff hadere – Oder: Über die Fragilität einer unumstößlich geglaubten Tatsache
Persönlich kann ich mit dem Begriff „Nation“ recht wenig anfangen. Meine Nationalität stiftet mir wenig Identität und eignet sich für mich auch sonst nicht, daraus irgendwelche Vorrechte oder besondere Pflichten abzuleiten. Warum das so ist? Ein Versuch der Erklärung: Die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Brandenburg, Europa (der Regionen), Geschichte, Kultur
Kommentare deaktiviert für Warum ich mit dem Nationenbegriff hadere – Oder: Über die Fragilität einer unumstößlich geglaubten Tatsache
Schwieriges Thema: Flucht und Vertreibung
April 2012 Schwieriges Thema: Flucht und Vertreibung Auf einer Tagung in Berlin ging es im Februar um die Antwort auf die Frage, ob die Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg Unrecht war. Nachfolgend eine Betrachtung zum Thema. Zu Beginn jedoch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Europa (der Regionen), Geschichte
Kommentare deaktiviert für Schwieriges Thema: Flucht und Vertreibung
Das kriegerische Preußen im 18. Jahrhundert?
Für die umfangreiche Unterstützung bei der Recherche, die Hilfe bei der Ergebnisfindung und die ausgiebiegen, teilweise harten Diskusionen möchte ich an dieser Stelle Tristan Bauer danken. Am 7. Januar 2012 lief auf arte ein „Doku-Drama“ zum Thema Friedrich II. Na … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Brandenburg, Europa (der Regionen), Geschichte
Kommentare deaktiviert für Das kriegerische Preußen im 18. Jahrhundert?