Facebook
-
Neueste Beiträge
- Geschitsbilder – brandenburgisch vs. deutsch 2. Mai 2023
- Die Mark ist nur das halbe Land 3. Mai 2021
- Wahlrechtsreform, die X-te 1. Juli 2020
- Wie ein unzutreffender Gründungsmythos ein Bewußtsein stören kann 11. Juni 2020
- Gebietsreformen und so….. 12. Februar 2020
- Brandenburg und das Oktoberfest 7. Oktober 2019
- Heimat 16. August 2019
- Herzlichen Glückwunsch Brandenburg! 11. Juni 2019
Archive
Kategorien
Seiten
Archiv der Kategorie: Geschichte
Geschitsbilder – brandenburgisch vs. deutsch
Am 30. April 1415 wird der Nürnberger Burggraf Friedrich VI. offiziel mit der Mark Brandenburg belehnt und trat nun als Friedrich I. von Brandenburg auf den Plan der Geschichte. Damit verbunden ist die Erzählung einer Erfolgsgeschichte, die aus Brandenburger Sicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Brandenburg, Geschichte
Kommentare deaktiviert für Geschitsbilder – brandenburgisch vs. deutsch
Die Mark ist nur das halbe Land
Gern rutscht vielen Menschen und auch der Presse ein „Mark“ oder „die Märker“ heraus, wenn eigentlich „Brandenburg“ und „die Brandenburger“ gemeint sind. Streng genommen ist das aber falsch. Also gilt es, folgende Frage zu klären: Wo ist die Mark und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Uncategorized
Kommentare deaktiviert für Die Mark ist nur das halbe Land
Wie ein unzutreffender Gründungsmythos ein Bewußtsein stören kann
Heute, am 11. Juni 2020 wird Brandenburg 863 Jahre alt. So richtig hat das in Brandenburg niemand auf dem Schirm und jene, die daran erinnert werden, begegnen diesem Thema mit einer gewissen Vorsicht, weil die Brandenburgwerdung im kollektiven Gedächtnis irgendwie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Brandenburg, Geschichte, Kultur
Kommentare deaktiviert für Wie ein unzutreffender Gründungsmythos ein Bewußtsein stören kann
Gebietsreformen und so…..
Ursprünglich als Replik auf einen Facebook-Post auf den Seiten von „Volt Deutschland“ gedacht, aufgrund der dann doch Facebook-untypischen Länge hier als Beitrag an dessen Ende meine Begeisterung für eine Europäische Republik der Regionen mit mir durchgegangen sein wird, was anhand … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Brandenburg, Bürgernähe, Demokratieverständnis/ Gesellschaft, Europa (der Regionen), Föderalismus, Geschichte, Sezession/ Dismembration, Subsidiarität
Kommentare deaktiviert für Gebietsreformen und so…..
Brandenburg und das Oktoberfest
Man könnte sich fragen, warum man in Brandenburg das bayerische Oktoberfest feiert, handelt es sich doch um eine Tradition zu Ehren der Verlobung des damaligen Kronprinzen von Bayern, Ludwig von Bayern (der spätere Ludwig I) mit Therese Charlotte Luise Friederike Amalie von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Augenzwinkern, Brandenburg, Geschichte, Kultur
Kommentare deaktiviert für Brandenburg und das Oktoberfest
Heimat
Nachfolgend einige Gedanken zum Heimatbegriff. Ursprünglich war das mein Kommentar zu einem verlinkten Artikel der Landeszentrale für politische Bildung des Landes Brandenburgs auf Facebook. Verlinkt wurde dieser Artikel: Unsere Heimaten Den Kommentar habe ich dann dort aber wegen seiner FB-untypischen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Brandenburg, Europa (der Regionen), Föderalismus, Geschichte
Kommentare deaktiviert für Heimat
Herzlichen Glückwunsch Brandenburg!
Auch wenn es bedauerlicherweise sonst kaum einer auf dem Schirm hat, Brandenburg hat heute, am 11. Juni, Geburtstag – den 862. Also liebes Heimatland: Alles Gute und feier schön! Infos zum Thema aus dem Brandenburgikon Infos zum Thema auf diesen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Brandenburg, Europa (der Regionen), Geschichte
Kommentare deaktiviert für Herzlichen Glückwunsch Brandenburg!
Herzlichen Glückwunsch Brandenburg!
Auch wenn es bedauerlicherweise sonst kaum einer auf dem Schirm hat, Brandenburg hat heute, am 11. Juni, Geburtstag – den 861. Also liebes Heimatland: Alles Gute und Feier schön! Infos zum Thema aus dem Brandenburgikon Infos zum Thema auf diesen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Brandenburg, Europa (der Regionen), Geschichte
Kommentare deaktiviert für Herzlichen Glückwunsch Brandenburg!
Wir sind wieder da! – ein kurzer Einwurf
Es gab mal eine Zeit, da wurden Listen mit Namen von Leuten angelegt, die einer neuen gesamtgesellschaftlichen Bewegung und ihrem Denken kritisch gegenüber standen. Kaum einer verstand warum dieses neue Denken so schnell, so viele Anhänger fand. Unter vorgehaltener Hand … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Demokratieverständnis/ Gesellschaft, Geschichte
Kommentare deaktiviert für Wir sind wieder da! – ein kurzer Einwurf
Das Kreuz mit dem schönen Kreuz – Der Versuch eines anderen, eines Brandenburger Blickwinkels
In schöner Regelmäßigkeit wird in Brandenburg über den Wiederaufbau der Potsdamer Garnisonkirche berichtet und in den sozialen Netzwerken anschließend darüber diskutiert. In den seltensten Fällen haben die Gegenargumente zum Wiederaufbau etwas mit der Finanzierung oder dem Grundverständnis einer lebens- und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Brandenburg, Demokratieverständnis/ Gesellschaft, Geschichte, Kultur
Kommentare deaktiviert für Das Kreuz mit dem schönen Kreuz – Der Versuch eines anderen, eines Brandenburger Blickwinkels